KI.M – Künstliche Intelligenz für nachhaltige Mobilität

KI.M verbindet Mobilitäts-, Wetter- und Umweltdaten mit öffentlicher Debatte – für datenbasierte Entscheidungen und klimaneutrale Städte bis 2040.

Was ist KI.M?

KI.M (Künstliche Intelligenz in der Mobilität) ist ein Forschungs- und Innovationsprojekt (2023–2027), gefördert in Österreich.

Mit einer digitalen Entscheidungsplattform unterstützt KI.M Städte, Mobilitätsanbieter und Politik bei der Planung nachhaltiger Mobilität.

Kernidee: Daten intelligent verknüpfen – Prognosen und Handlungsempfehlungen liefern – Entscheidungen erleichtern.

KI.M – Künstliche Intelligenz für nachhaltige Mobilität

KI.M verbindet Mobilitäts-, Wetter- und Umweltdaten mit öffentlicher Debatte – für datenbasierte Entscheidungen und klimaneutrale Städte bis 2040.

Was ist KI.M?

KI.M (Künstliche Intelligenz in der Mobilität) ist ein Forschungs- und Innovationsprojekt (2023–2027), gefördert in Österreich.

Mit einer digitalen Entscheidungsplattform unterstützt KI.M Städte, Mobilitätsanbieter und Politik bei der Planung nachhaltiger Mobilität.

Kernidee: Daten intelligent verknüpfen – Prognosen und Handlungsempfehlungen liefern – Entscheidungen erleichtern.

Für wen ist KI.M gedacht?

  • Städte & Kommunen → Verkehrsplanung, Event-Management, nachhaltige Stadtentwicklung.
  • Mobilitätsanbieter → Sharing-Flotten effizient steuern, Nachfrage vorhersagen.

  • Politik & Förderstellen → Fortschritte in Richtung Klimaneutralität & SDGs nachweisen.

  • Forschung & Standardisierung → Wissensgraph, KI-Modelle, Interoperabilität (Gaia-X, IDSA).

  • Öffentlichkeit → Transparente Informationen und bessere Mobilitätsangebote.

Warum ist KI.M wichtig?

Mobilität trägt wesentlich zu den städtischen CO₂-Emissionen bei und ist zugleich ein Bereich, der stark von äußeren Faktoren wie Wetterereignissen, Großveranstaltungen oder Krisensituationen beeinflusst wird. Städte stehen daher vor der Herausforderung, unter hohem Zeit- und Kostendruck nachhaltige Lösungen umzusetzen.

KI.M liefert Antworten:

Das System liefert Prognosen zu Nachfrageveränderungen, bewertet Maßnahmen wie Car-Free-Pilots oder Eventplanungen und stellt Handlungsempfehlungen in einem Dashboard bereit. So werden Entscheidungen auf eine fundierte Datenbasis gestellt.

Für wen ist KI.M gedacht?

  • Städte & Kommunen → Verkehrsplanung, Event-Management, nachhaltige Stadtentwicklung.
  • Mobilitätsanbieter → Sharing-Flotten effizient steuern, Nachfrage vorhersagen.

  • Politik & Förderstellen → Fortschritte in Richtung Klimaneutralität & SDGs nachweisen.

  • Forschung & Standardisierung → Wissensgraph, KI-Modelle, Interoperabilität (Gaia-X, IDSA).

  • Öffentlichkeit → Transparente Informationen und bessere Mobilitätsangebote.

Warum ist KI.M wichtig?

Mobilität trägt wesentlich zu den städtischen CO₂-Emissionen bei und ist zugleich ein Bereich, der stark von äußeren Faktoren wie Wetterereignissen, Großveranstaltungen oder Krisensituationen beeinflusst wird. Städte stehen daher vor der Herausforderung, unter hohem Zeit- und Kostendruck nachhaltige Lösungen umzusetzen.

KI.M liefert Antworten:

Das System liefert Prognosen zu Nachfrageveränderungen, bewertet Maßnahmen wie Car-Free-Pilots oder Eventplanungen und stellt Handlungsempfehlungen in einem Dashboard bereit. So werden Entscheidungen auf eine fundierte Datenbasis gestellt.

Das KI.M Dashboard kombiniert Bewegungs-, Wetter- und Kommunikationsdaten, verknüpft sie in einem Wissensgraphen und analysiert sie mithilfe von KI. Daraus entstehen Prognosen und Simulationen zum Mobilitätsverhalten. Die Ergebnisse werden in interaktiven Visualisierungen dargestellt und liefern Entscheidungsträger:innen eine faktenbasierte Grundlage für nachhaltige Mobilitätslösungen und Österreichs Klimaneutralität 2040.

Das KI.M Dashboard kombiniert Bewegungs-, Wetter- und Kommunikationsdaten, verknüpft sie in einem Wissensgraphen und analysiert sie mithilfe von KI. Daraus entstehen Prognosen und Simulationen zum Mobilitätsverhalten. Die Ergebnisse werden in interaktiven Visualisierungen dargestellt und liefern Entscheidungsträger:innen eine faktenbasierte Grundlage für nachhaltige Mobilitätslösungen und Österreichs Klimaneutralität 2040.

KI.M bedankt sich für die Förderung durch:

KI.M bedankt sich für die Förderung durch: